Ortsverein Schirnding


Vorherige Seite Eine Seite weiter Vorschau / übersicht


Schirnding zur Wohngemeinde umbauen

SPD-Vorstandssitzung am 03.04.2013 – Heimatnahe Grundschule soll erhalten bleiben - Einbindung aller Bürgerinnen und Bürger in den Prozess SCHIRNDING – Über einen starken Besuch der ersten erweiterten Vorstandssitzung des SPD-Ortsvereins freute sich nicht nur der neugewählte Vorsitzende Reiner Wohlrab, auch die Mitglieder und die vielen Gäste zeigten sich zufrieden über das Ergebnis. „Wie verbessern wir das Leben in unserer Marktgemeinde?“, diese Frage stellte Reiner Wohlrab in den Raum und alle beteiligten sich an der lebhaften Diskussion. Als wichtigste Aussage des Abends galt der wohnortnahen Grundschule, die unbedingt erhalten werden muß. Rektorin Sieglinde Geisler berichtete über die Umgestaltung der Schule zusammen mit der Stadt Hohenberg. Sie verwies eingangs darauf, dass eine Ganztagesschule nicht zur Diskussion stehe und auch nicht möglich sei. Die engagierte Schulleiterin berichtete auch vom Erfolg mit dem Hohenberger Ortsteil Neuhaus, da mittlerweile alle Kinder in Schirnding zur Schule gehen. Durch die gute Zusammenarbeit mit den beiden Kindergärten in Hohenberg und Schirnding und den Ausbau der Hortplätze in beiden Einrichtungen ist das Thema Ganztagesschule in Schirnding nicht relevant. Sie verwies auch darauf, dass immer auch der Elternwille mit einbezogen werden sollte und das funktioniere in der Marktgemeinde bestens. Miteinbezogen sind auch fünf tschechische Kinder, die hier in Schirnding zur Schule gehen. Die Zweisprachigkeit wird in Zukunft von enormer Wichtigkeit sein, ob in Tschechien oder auch bei uns, brachte es Peter Kodritzki zum Ausdruck, dem Matthias Lauk beipflichtete, wenn auch Tschechisch nur einen geringen Prozentsatz im Weltsprachengewirr ausmache. Jeder tschechische Schüler ist für Schirnding ein Gewinn, denn die Schulkosten bezahle der Freistaat Bayern. Peter Kodritzki merkte abschließend noch an, dass man die guten Kontakte zur tschechischen Nachbargemeinde Pomezi (Mühlbach) nutzen sollte, um noch mehr Kinder aus dem Nachbarland zu bekommen. Text : Manfred Häcker

 

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Wetter-Online

Counter

Besucher:1159169
Heute:54
Online:2

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis